Wenn es ein leidiges Thema in einer provisionierten Citrix-Umgebung gibt, dann ist dies das aktualisieren NIC-abhängiger Software wie z.B. HyperVisor-Tools oder die PVS Target Device Software.
Hintergrund:
Da in einer provisionerten Umgebung die Festplatte des zu aktualisierenden Systems über das Netz gestreamt wird, wird z.B. beim Update des NIC-Treibers die NIC-Verbindung kurzzeitig getrennt. Das System verliert somit kurzzeitig seine C:\-Platte (auf welche aktuell Daten geschrieben werden sollen) und wird unnutzbar.
In der Vergangenheit wurde im Falle einer Aktualisierung NIC-abhängiger Software ein Re-Convert der vDisk empfohlen. Dieser Prozess ist sehr zeitaufwendig – ebenso können sich bei der (Re-)Konvertierung Fehler einschleichen.
Durch einfache Windows-Bordmittel lässt sich dieser Prozess um ein Vielfaches vereinfachen.
Vorgehensweise
- Erstellen einer (temporären) Update-VM auf Basis 2008R2 (VHD) oder 2012 R2 (VHDX) – Hier kann im besten Falle ein identisches Hardware-Template des zu konvertierenden Images verwendet werden. In diesem Fallbeispiel wird eine 2008R2-VM und eine zu aktualisierende 2012R2-VHD verwendet.
- Einhängen einer zweiten Partition, die mindestens die doppelte Größe des zu aktualisierenden VHD-Files hat
- Mergen, Exportieren und Kopieren der vDisk auf die neu erstelle Partition:
- Mounten der vDisk mit diskpart:
- Hinzufügen der vDisk zum Boot-Menü:
- Umbenennen des aktuellen Systems:
- Nach einem Neustart werden beide Optionen im Boot-Menü angezeigt und die vDisk (in diesem Fall „Windows Server 2012 R2“) kann gebootet werden:
- Die Änderungen können nun in gewohnter Weise ohne jegliche Abhängigkeit zum Netz durchgeführt werden
- Nach Beendigung der Arbeiten und dem Herunterfahren der Maschien kann die VHD als neue vDisk in die PVS-Umgebung importiert werden.
diskpart select vdisk file=d:\vDisk.vhd attach vdisk
bcdboot e:\windows
bcdedit /set description "CONVERT MACHINE 2008R2"
Die Vorteile liegen auf der Hand: Neben der enormen Zeitersparnis wird für die Aktualisierung das gleiche Hardware-Set verwendet. Auch eine Konvertierung und die damit verbundenen Risiken ist nicht mehr nötig.
Wie immer gilt:
Für Vollständigkeit, Fehler redaktioneller und technischer Art, Auslassungen usw. sowie die Richtigkeit der Inhalte wird keine Haftung übernommen. Umsetzung auf eigene Gefahr.